2. November 2016

Beitrag von Dr. Karl Gerhold auf Capital.de


Folgenden Gastbeitrag von Dr. Karl Gerhold veröffentlichte das Wirtschaftsmagazin Capital heute in seiner Online-Ausgabe:

Glücksspiel bei der Energiewende
Von Dr. Karl Gerhold
Es vergeht kaum ein Monat, an dem nicht eine neue energiepolitische Regulierungsidee verfolgt wird, die der eingeleiteten Energiewende den Weg ebnen soll.So ist seit einiger Zeit der Begriff Sektorkopplung im energiepolitischen Berlin in aller Munde. In nicht unwichtigen Richtungspapieren wie dem Klimaschutzplan 2050 und in verschiedenen Artikelgesetzen findet dieser Gedanke bereits Niederschlag. Gemeint ist damit die energetische Verzahnung und Optimierung der Sektoren Strom, Wärme und Verkehr. Grundsätzlich nicht falsch, entspricht doch die Überlegung einer übergreifenden Nutzung von erzeugter Energie in mehreren Sektoren – prominentes Beispiel ist hier die Elektromobilität – dem Gedanken nach mehr Effizienz. Ressourcen sollen schließlich schonender und effizienter eingesetzt werden.Nur sieht die von der Bundesregierung vorgesehene Praxis hier lediglich eine Einbahnstraße vor. Von der Stromerzeugung führt der Weg in die anderen Sektoren, aber keineswegs zurück. Ausschließlich volatil anfallender und teurer Überschussstrom aus Photovoltaik- und Windenergieanlagen soll künftig in den Verkehrssektor fließen, aber vor allem auch der Wärmeerzeugung dienen. Der Aufbau deutlicher Überkapazitäten und das Vorhalten doppelter Erzeugungsstrukturen wären die unmittelbare Folge, weitere Preisanstiege bei EEG-Umlage und Netzentgelten die mittelbare. Biogas als einzige grundlastfähige regenerative Energiequelle wird dagegen kleingehalten – und damit auch das perspektivisch wichtige Thema einer autarken Auffüllung der Erdgasspeicher. Denn längst lässt sich aus Biogas mit technischen Verfahren wie der Druckwasserwäsche Grüngas in Erdgasqualität herstellen.
Die Methode der Bundesregierung einer deutlichen Bevorzugung einzelner Energieträger und Erzeugungsmethoden bei gleichzeitiger Diskriminierung anderer ist teuer, ineffizient und in Besorgnis erregendem Maße ideologisch geprägt. Nicht zuletzt auch deshalb, weil es günstigere und dem Klimaschutz dienlichere Alternativen gibt.Der Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) etwa, die ausgehend von der Wärmeerzeugung in hocheffizienten und dezentral einsetzbaren Anlagen zugleich auch Strom produziert, wurde mit der KWKG-Novelle im industriellen Bereich weitgehend der Boden entzogen. Weiterhin soll gemäß den Planungen Berlins nach der Braunkohle ab 2030 auch das Erdgas Auslaufmodell sein. Elektrische Heizungen ersetzen dann Gasheizungen im Gebäudebereich. Und in der Industrie? Werden dort schließlich riesige und unwirtschaftliche Tauchsieder die dort nötige Prozesswärme bereitstellen, damit auch weiterhin Lebensmittel, Papier oder chemische Erzeugnisse hergestellt werden können? Ziel des Bundeswirtschaftsministeriums ist offenbar die allelektrische Volkswirtschaft. Der Verbraucher wird die höhere Stromrechnung tragen müssen.Das ist der falsche Weg. Die Energieversorgung Deutschlands ist eine wesentliche Grundlage unseres Wohlstands und zu wichtig für die Experimente Einzelner. Alles auf Photovoltaik und Wind zu setzen und die Axt an sämtliche andere tragende Säulen der Energieversorgung zu legen, mutet eher nach Glücksspiel an als nach vorausschauender Planung. Letztlich wird es immer kalte Wintermonate ohne ausreichende Sonnenstunden und Wind geben.
Soll die Energiewende mit ihren Klimaschutzzielen und unter Einbeziehung der regenerativen Energien gelingen, bedarf es daher eines ausgewogenen und diskriminierungsfreien Mixes aus effizienten und klimafreundlichen Technologien. Dem Gros der volatilen regenerativen Energien müssen auch weiterhin Technologien zur Seite gestellt werden, die die Stromnetze stabilisieren können. Photovoltaik- und Windenergieanlagen können in „virtuellen Kraftwerken“ mit grundlastfähigen Technologien wie KWK und Biogas sowie Speichertechnologien gekoppelt und abgestimmt werden. Längst sind solche virtuellen Kraftwerke und dezentralen Lösungen auch in Unternehmen der GETEC GRUPPE Realität und keine Zukunftsmusik mehr. Der gesamte Werkzeugkasten für eine erfolgreiche Umsetzung der Energiewende steht bereits zur Verfügung, die Bundesregierung nutzt davon jedoch nur Hammer und Schraubendreher.Die Energiewende ist eine generationenübergreifende Aufgabe. Sie nur in Legislaturperioden zu denken, wird ihr nicht gerecht. Ihre Umsetzung faktisch nur wenigenAkteuren zu überlassen, ist bedenklich. Hier werden unter Ausnutzung von Fristverkürzungen in Bundestag, Bundesrat oder bei Verbandsstellungnahmen und gleichzeitiger maximaler Unübersichtlichkeit in verwobenen Artikelgesetzen Transparenz und demokratischer Konsens praktisch ausgesperrt. Wenn kein „einfacher“ Bundestagsabgeordneter noch versteht, worüber er abstimmt, wie soll es der Verbraucher tun? Die energiepolitischen Eliten in Berlin müssen dringend umdenken, bevor die Energiewende auch finanziell zu einem schwarzen Loch für Endverbraucher und Unternehmer wird.

Über die GETEC GRUPPE

Die GETEC Energie Holding GmbH ist ein Energiedienstleistungsunternehmensverbund und bildet zusammen mit ihren deutschland- und europaweiten Beteiligungen und Aktivitäten im Immobilienbereich die GETEC GRUPPE. Die Expertisen und Fähigkeiten der verschiedenen Gesellschaften reichen von der Errichtung und dem Betrieb von Arealnetzen, dem Energiehandel bis hin zur Entwicklung und dem Ausbau regenerativer Energielösungen.

Pressekontakt

GETEC GRUPPE GmbH

Nele Gawinski
Konzernentwicklung & -steuerung
Telefon: +49 (0) 511 121088-635
E-Mail: presse@getec-holding.de

Zum Betrachten etwaiger PDF-Files benötigen Sie den kostenfreien Adobe Acrobat-Reader. Sie können Sich dieses Programm hier herunterladen.